|
 2020
 2019
 2018
 2017
 2016
 2015
Info
Trägerkreis
Programm
Projekte
 2014
 2013
 2012
 2011
 2010
 2009
 2008
 2007
 2006
 2005
 2004
 2003
 Kontakt Impressum
|
|
|
Unterstützungsprojekte
Mit Ihrer Spende unterstützt die Lateinamerikawoche 2015 folgende Projekte:
Unsere Projekte:
Informationsstelle Lateinamerika (ILA, ila-web.de)
Die Zeitschrift ila der Informationsstelle Lateinamerika kämpft immer noch um ihren Erhalt in den gegenläufigen Trends
unserer Zeit. Da uns ihre Informationsarbeit sehr wertvoll und wichtig für die Bewegung im deutschsprachigen Raum
erscheint, wollen wir wie immer ein paar Haushaltslöcher stopfen und so Mut geben zum Weitermachen.
Mapuche Gemeinde Pitriuco, Chile (el-tentempie.org)
Die Mapuche-Gemeinschaften befinden sich in einem heftigen Konflikt mit dem Stromversorgungsunternehmen Empresa
Eléctrica Pilmaiquén S.A. Dieses plant den Bau mehrerer Stauseen. Das Gebiet, das seit Urzeiten von den Mapuche
bewohnt wird, wurde bereits von dem Unternehmen besetzt. Uralte Bäume wurden gefällt und den Angehörigen der
Gemeinschaft der Zugang zu ihrer Kultstätte verwehrt. Der Fluss Río Pilmaiquén ist als religiöser und zeremonieller
Ort für die Mapuches von großer Bedeutung. Seit Urzeiten gilt er als "Wohnort" Kintuantes, Schutzgeist des Flusses,
dieses Gebietes und seiner Bewohner/-innen. Für den Bau des Stausees würde ein 18 km² großes Gebiet überflutet werden,
in dem sich auch die Kultstätte der Mapuche Williche, Ñgen Mapu Kintuante befindet. Aus diesem Grund ist der Bau ein
offener Angriff auf die Religiosität der Mapuche und ihre Rituale und eine Verletzung ihres Kulturerbes. Der Trägerkreis
findet die Anliegen der Mapuche richtig und wichtig und unterstützt den Kampf für ein selbstbestimmtes Leben und den
Erhalt ihrer Kulturstätten.
|