|
 2020
 2019
 2018
 2017
Info
Trägerkreis
Programm
Projekte
Ausstellungen
 2016
 2015
 2014
 2013
 2012
 2011
 2010
 2009
 2008
 2007
 2006
 2005
 2004
 2003
 Kontakt Impressum
|
|
|
Einzelveranstaltungen
Freitag, 27.01 - Sonntag, 29.01.
Einlass zu den Veranstaltungen ist jeweils eine halbe
Stunde vor den angegebenen Zeiten - alle Veranstaltungen finden
(sofern nicht anders angegeben) im Großen Saal des Bürgerzentrums
Villa Leon statt.
Freitag, 27.01.2017, 19 Uhr
Eintritt: frei
40 Jahre Lateinamerikawoche – 40 Jahre Lateinamerika

Die Veränderungen, die Lateinamerika seit der ersten LateinamerikaWoche im Januar 1977 durchgemacht hat, sind tiefgreifend, ja
dramatisch. In zwei Podiumsrunden mit Aktiven, die den Zeitraum von der Stunde Null bis heute abdecken, soll der Frage nachgegangen
werden, wie die historischen Prozesse und Ereignisse vor Ort aufgegriffen und verarbeitet wurden. Eine Präsentation von Bildern und
Texten, die im Hintergrund per PC eingespielt wird, soll Schlaglichter auf Themen und Aktivitäten werfen. In einer gemeinsamen
Debatte mit dem Publikum wollen wir Themen und Herausforderungen identifi zieren, die für die zukünftige Arbeit von Bedeutung sein
könnten.
Die Gesprächspartner/-innen haben recht unterschiedliche Sichtweisen, Biographien und persönliche Beweggründe für ihr Engagement,
so dass wir eine spannende Debatte erwarten. Es haben zugesagt der erste Ausrichter der LateinamerikaWoche
Amedeo Rivas, der frühere Studentenpfarrer und spätere ev. Landesbischof Dr. Johannes Friedrich,
die Flüchtlingsaktivistin Elisabeth Ramthun, die Menschenrechtler/-innen Annegret Seufert, Esteban Cuya
und Miguel Robledo, die Engineer Powerwoman 2016 Herna Muñoz-Galeano, die Pfarrerin Gisela
Voltz und der Internationalist Hans Hunglinger. Moderation: Albert Sterr
Samstag, 28.01.2017, 20 Uhr
Eintritt: AK 16 / 13 € (erm.), 5 € (Nbg.-Pass), VVK 13 / 11 € (erm.) zzgl. VVK-Gebühr, Büfett ab 18 Uhr (9 €/ Person)
Weltmusik in der Villa Leon – Abschlusskonzert Lateinamerikawoche 2017
Los Pistoleros
Cumbia y mustache mambo

Auf dem zweiten Album der bajuwarisch-mexikanischen Bruderschaft kommt neben Polka und mexikanischen Klängen viel südamerikanischer
Cumbia raus. Das Ganze mixt sich über die gesamte Platte hinweg immer wieder mit Elementen aus verschiedenen anderen Richtungen wie
Hip-Hop, Ska und Elektronik und groovt, als wären Emiliano Zapata und Comandante Marcos von den Toten auferstanden und würden mit
ihren Kanonen Musik machen. „Los Pistoleros sind das allerfeinste musikalische Konzentrat aus Chilischoten-Brass, Tequila-Beats,
Tortilla-Swing und canciones voller Sehnsucht, Überschwang und Ausgelassenheit. Dargeboten mit dem nötigen Augenzwinkern zwischen
einer Prise ironischem Humor und einer saulässigen Coolheit bleibt hier keine Calciumstange in Ruheposition. Egal ob man eher
Indianer oder Cowboy ist, man möchte gerne Teil dieser hüftschwingenden Bande von hellblauen Anzugschurken sein. Und wenn sie
losreiten, dann trifft dich der Sound in Herz und Bein- einer Mariachi-Faust der Marke Miguel Tyson gleich. Also Tanzschuhe an und
Deckung hoch! Maravilloso – Ayayayaaaaaaaaaaay!!!“ (Florian Weber, Sportfreunde Stiller)
pistoleros.info
Samstag, 28.01.2017
ab 22 Uhr
Eintritt: frei
AfterLaWoParty

Der Klassiker zum Abschluss – Merengue bis Dancehall legen die lateinamerikanischen Redaktionen von Radio Z auf, und alle sind
eingeladen, dazu das Tanzbein schwingen!
Sonntag, 29.01.2017, 14.30 Uhr
Eintritt: frei
„Fiesta latina – Karneval für Alle“

Unter dem Motto „Karneval für alle“ feiern Groß und Klein ein buntes Fest mit tollem Programm. Es wird gespielt und getanzt, und
wer möchte, kann sich fantasievolle Masken schminken lassen. Passend zum Thema Karneval gibt es im Atelier verschiedene
Kreativangebote.
Wieder mit dabei: das Friedenspuppentheater aus Mexiko von und mit Heike Kammer von peace brigades international mit Theaterstücken
über Freundschaft, Streit und Versöhnung". Abgerundet wird der Nachmittag mit lateinamerikanischen Leckereien. Farbenfrohe
Verkleidung ist erwünscht!
Weiteres Programm:
Ausstellungen
Einzelveranstaltungen 21.-23.01.
Einzelveranstaltungen 24.-26.01.
|