Einzelveranstaltungen 24.-25.01.
Einlass zu den Veranstaltungen ist jeweils eine
Stunde vor den angegebenen Zeiten – alle Veranstaltungen finden
(sofern nicht anders angegeben) im Großen Saal des Bürgerzentrums
'Villa Leon' statt.
Sa., 24.1.2004, 20 Uhr
Eröffnungskonzert mit Tierra Nueva - Canto Latino
Ort: Villa Leon
Eintritt: 12,- / 10,- EUR
Afro-karibische
Rhythmen zum Tanzen und Feiern gehören ebenso zum reichhaltigen
Repertoire der Gruppe „Tierra Nueva“ wie nachdenkliche
Lieder mit sozialkritischen und politischen Texten quer über
den lateinamerikanischen Kontinent. Die vier Wahl-Münchner
aus Venezuela, Chile, Bolivien und Peru begeistern immer wieder
das Publikum mit ihrem Programm „Viaje por nuestra America"
(Reise durch unser Amerika). Dabei greifen die MusikerInnen auf
Gedanken, Ideen und Rhythmen zurück, die in ihrer indianischen,
afrikanischen und spanischen Herkunft wurzeln: Baguala aus Argentinien,
Son aus Cuba, Merengue aus der Dominikanischen Republik, Cumbia
aus Kolumbien u.a.
Durch ihre Musik werden die Lebensfreude, Träume und Kämpfe
der lateinamerikanischen Völker spürbar und erfahrbar.
Ein echtes Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Vorverkauf in der "Kulturinfo"
(Kopfbau K4, Königsstr. 93) und in der Villa Leon.
Samstag, 24.1. bis Samstag, 31.1.2004
Kolumbien-Ausstellung:
Memoria - der vergessene Krieg in Kolumbien
Ort: Villa Leon
Eine
Ausstellung der Schweizer Hilfswerke SUIPPCOL mit Fotografien des
bekannten kolumbianischen Fotografen Jesús "Chucho"
Abad.
Noch bis Samstag, 7.2.2004
Wenn das Leid Gestalt annimmt.
Die politische Gewalt in Peru im Spiegel der peruanischen Volkskunst.
Ort: Stadtbibliothek Nürnberg
Aus
Anlass des Berichts der peruanischen Wahrheitskommission (s.a.
Veranstaltung am 30.1.) zeigt das Nürnberger Menschenrechtszentrum
noch bis zum 7. Februar in der Stadtbibliothek am Gewerbemuseumsplatz
diese eindrucksvolle Sammlung von über 100 Kunstwerken.
Mehr Informationen:
www.menschenrechte.org
peru-ausstellung@menschenrechte.org
Sonntag, 25.1.2004, 11 Uhr (ab 10.30 Uhr Frühstück)
Literarische Matinée:
"Über Lebende"
mit: Esther Andradi / Argentinien
Achtung Programmänderung:
Die geplante Lesung mit Esther Andradi muss wegen ihrer Erkrankung
leider ausfallen.
Statt dessen:
Lesung: "Aquilino Padrons Beerdigung. Ein literarisches
Zahlenmosaik aus der Karibik und aus Mexiko".
mit: Wolfgang Binder
Ort: Foyer in der Villa Leon
Eintritt: 3,- EUR
Wolfgang Binder liest aus seinem Buch "Aquilino
Padrons Beerdigung. Ein literarisches Zahlenmosaik aus der Karibik
und aus Mexiko". Es sind kurze, lakonische Texte zu Sexualität,
Liebe, Tod und dem, was man in unseren Breiten "das Übernatürliche"
nennt.
Die Handlung spielt jeweils in Kuba, Jamaika, Puerto Rico und im
südlichen Mexiko. Zwölf ganzseitige Aquarelle des Malers Peter Eichner-Dixon
ergänzen und illustrieren die Publikation, die 2002 in der Edition
8 in Zürich erschienen ist. Boleros, Mambos sowie andere Formen
der Populärmusik aus dem karibischen Raum sind wesentlicher Bestandteil
der Lesung.
Herr Dr. Wolfgang Binder lebt in Erlangen und ist akademischer Direktor
am Lehrstuhl für Amerikanistik der Friedrich-Alexander-Universität
Nürnberg. Er hat an international renomierten Universitäten studiert
und gelehrt, hat bisher 13 Bücher aus dem karibischen Raum übersetzt
und organisiert Ausstellungen und Lesungen aus der Neuen Welt in
Deutschland.
Seine Spezialgebiete in der Literatur- und Kulturwissenschaft liegen
bei den Minoritäten ( Latinos, Schwarze ) in den USA, Mexiko und
in den Literaturen des karibischen Raumes.
Sonntag, 25.1.2004, 15 Uhr
Brennpunkt Bolivien
Ort: CVJM Nürnberg
Ein Erfahrungsbericht von Familie Landes aus
Deutschland in der ganzheitlichen, ländlichen Entwicklungsarbeit
in einem Dorf in der Nähe der bolivianischen Großstadt
Santa Cruz.
In der langfristigen Arbeit geht es um nachhaltige Verbesserung
der Erwerbsmöglichkeiten in der Landwirtschaft, Orientierung
und Verbesserung der Lebensperspektiven einheimischer Familien und
von Waisenkindern, die vor einer Karriere als Straßenkinder
bewahrt werden.
Sonntag, 25.1.2004, 18 Uhr
"Alles Privatsache?" -
zur Privatisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
Lateinamerika-Gottesdienst mit der „misa criolla"
Ort: ACHTUNG: Dieses Jahr auch in der Villa Leon !
Transportwege, Gesundheitssysteme, Bildung,
patentierte Grundnahrungsmittel - der Trend zur Privatisierung macht
vor nichts Halt. Auf der anderen Seite entspricht dieser Entwicklung
eine schleichende Entdemokratisierung der westlichen Gesellschaften.
Der Gottesdienst lädt alle ein, die sich aus christlicher Verantwortung
und Spiritualität heraus dagegen wehren, Armut und Reichtum
zur Privatsache werden zu lassen. Der peruanische Musiker Percy
Rodriguez spielt mit seiner Band alte und neue Lieder, u.a. aus
der "misa criolla".
Weiteres Programm:
Filme
Einzelveranstaltungen 26.-28.01.
Einzelveranstaltungen 29.01.-04.02.
|