|
 2020
 2019
 2018
 2017
 2016
 2015
 2014
 2013
 2012
 2011
Info
Trägerkreis
Programm
Projekte
 2010
 2009
 2008
 2007
 2006
 2005
 2004
 2003
 Kontakt Impressum
|
|
|
|
TRAUERFALL um Moe:

Josef Moe Hierlmeier ist am 17. Juni im Alter von 52 Jahren an einer Herzattacke gestorben.
Der Trägerkreis Lateinamerikawoche und das Team der Villa Leon verliert mit Ihm eine der tragenden Säulen
der Lateinamerikawoche, die alljährlich in der letzten Januarwoche in der Villa Leon stattfindet.
Moe stieß in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zum Nürnberger Lateinamerikakomitee und prägte seit dieser Zeit
die politische Lateinamerika Solidaritätsarbeit.
Er wollte aber nicht nur über die Situation in den verschiedenen lateinamerikanischen Ländern informieren,
sein Anliegen war es vor allem, Zusammenhänge und Ungleichheiten zwischen sog. „Erster Welt“ und
„Dritter Welt“ aufzuzeigen und Veränderungen durch soziale Bewegungen zu diskutieren.
In diesem Zusammenhang engagierte er sich auch bundesweit u.a. im BUKO (Bundeskoordination Internationalismus)
und baute als wichtigen Impulsgeber einen „Arbeitskreis Weltwirtschaft“ auf.
Moe hat uns mit seinem Wissen und seiner Analysefähigkeit, aber auch mit seiner Bereitschaft, selbst aktiv
mit zu arbeiten beeindruckt. Er war dabei nicht nur ein Mensch der inhaltliche Akzente gesetzt hat, er war auch
ein überaus humorvoller Mensch der sich kritisch und klug engagierte.
Außerdem war er Autor zahlreicher Bücher. Beruflich arbeitete er als Lehrer an einer Hauptschule in Nürnberg.
Neben all seinem Engagement verstand er es auch, Lebenslust, Optimismus und Freude am Feiern zu versprühen.
Moe wird uns fehlen und es tröstet uns nur das Wissen, dass er ein erfülltes, aktives und nie langweiliges Leben
gelebt hat und viele Menschen durch sein Leben geprägt hat.
Der Trägerkreis Lateinamerikawoche und das Team der Villa Leon
|
Info:
|
Die Veranstaltungen sind im Programmheft und hier ausführlich beschrieben. Wenn nicht (explizit) aufgeführt,
ist der Eintritt frei. Alle Veranstaltungen der Woche im
Bürgerzentrum Villa Leon, Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1, Nürnberg (U-Bahn-Haltestelle Rothenburger Straße).
Zum Programm.
Download: Programmheft als PDF (3.530 KB)
Download: Filmflyer als PDF (1.100 KB)
Download: Programm als Text (21 KB)
|
 |
|
Trägerkreis:
|
Amnesty
International Nürnberg
Amt für internationale Beziehungen
Amt für Kultur und Freizeit
ARAUCO
Bürgerzentrum 'Villa
Leon'
Evangelische StudentInnen Gemeinde
(ESG)
familia latina
Filmhaus im K4
Guatemalagruppe Nürnberg e.V.
Mission EineWelt (ehemals: Kirchlicher Entwicklungsdienst der
Evang.-Luth. Kirche in Bayern)
Nürnberger Menschenrechtszentrum
e. V.
Solidarität Fürth-Juigalpa
Stadtbibliothek Nürnberg
Städtepartnerschaftsverein
Nürnberg-San Carlos/Nicaragua
Die Lateinamerikawoche wird gefördert aus Mitteln der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (über Mission EineWelt),
der InWEnt gGmbH und des Kurt-Eisner-Verein..
|
 |
|
Ort: |
Bürgerzentrum
'Villa Leon'
Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1
(U2/U3 – Rothenburger Straße) |
 |
|
Kontakt:
|
Trägerkreis Lateinamerikawoche
c/o Manfred Beck
Bürgerzentrum Villa Leon
Philipp-Koerber-Weg 1
90439 Nürnberg
Telefon: 0911 / 231 - 7408
Fax: 0911 / 231 - 7404
Email: infokontakt [at] lateinamerikawoche.de
|
|