Einzelveranstaltungen
Freitag, 30.01 - Sonntag, 01.02.
Einlass zu den Veranstaltungen ist jeweils eine halbe
Stunde vor den angegebenen Zeiten - alle Veranstaltungen finden
(sofern nicht anders angegeben) im Großen Saal des Bürgerzentrums
Villa Leon statt.
Freitag, 30.01.2015, 18 Uhr
Eintritt: frei
Cambia, todo cambia! Alles verändert sich! Städtepartnerschaft Nürnberg - San Carlos/Nicaragua

2015 wird die Städtepartnerschaft mit San Carlos 30 Jahre alt. Für viele Menschen in Nürnberg ist San Carlos das Tor zu Lateinamerika.
Über die Städtepartnerschaft kommt man am mit Geschichte, Politik, Gesellschaft, mit den Höhen und Tiefen des Alltags und vor allem mit
den Menschen in direkten Kontakt. Es sind vor allem junge Nürnbergerinnen und Nürnberger, die dorthin reisen, manche im Rahmen des
Jugendaustausches, manche auch für längere Einsätze als Freiwillige in Projekten.
Einige von ihnen berichten von ihren jüngsten Erfahrungen in Nürnbergs Partnerstadt.
Teilnehmende vom Jugendaustausch im Sommer 2014 erzählen von ihren Eindrücken als Jugendliche und vom Leben der jungen Menschen in
San Carlos. Die Nicaragua-Gruppe des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Nürnberg ergänzt die Berichte aus San Carlos mit Informationen
zur Dürre in ihren Partnergemeinden in Zentralnicaragua im Jahr 2014. Mit Spenden aus Nürnberg wurde versucht, die Auswirkungen ein
wenig zu lindern.
Nils Rieger lebte und arbeitete ein ganzes Jahr als weltwärts-Freiwilliger für das Anti-Gewalt-Projekt ARETE in
San Carlos. Er arbeitete vor allem mit Kindern zusammen. Mittels psychomotorischer Übungen schulte er die Kinder in Sachen
Selbstwertgefühl, Verantwortungsbewusstsein oder Kinderrechte.
Karin Gleixner vom Amt für Internationale Beziehungen betreut die Städtepartnerschaft seit vielen Jahren und
besucht San Carlos regelmäßig. Was hat sich in San Carlos in den letzten 20 Jahren verändert? Auf dieser Frage lag ihr Augenmerk
bei ihrem kürzlichen Besuch in der Partnerstadt.
Freitag, 30.01.2015, 20 Uhr
Eintritt: frei
Geschichte wird gemacht! Etappen des globalen Widerstands - von den Zapatistas bis Elmau

In den 1990er Jahren entwickelte sich die globalisierungskritische Bewegung ausgehend von den Basisbewegungen des globalen Südens und
verbreiterte sich schnell als globale Widerstandsbewegung: Gipfelproteste, Weltsozialforen, Klimabewegung folgten und auch der
arabische Frühling und Occupy können als Wellen der Globalisierungsbewegung von unten gelten. Neben der dokumentarischen Analyse
vergangener Proteste wird es auch einen Ausblick auf die Aktivitäten rund um den G7 Gipfel in Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen
geben.
Dr. Friederike Habermann, Historikerin, promovierte Volkswirtin und Politologin, Aktivistin, veröffentlicht v.a.
zu Globalen Sozialen Bewegungen und alternativen Wirtschaftsformen.
Eingeladen ist auch ein/-e Aktivist/-in aus dem globalisierungskritischen Spektrum gegen den G7 Gipfel in Elmau
Samstag, 31.01.2015, 20 Uhr
Eintritt: 10 / 7 € (erm.), 5 € mit (Nbg.-Pass)
GIPFELSTÜRMER - History is a Work in Progress

Ein Theaterstück auf der Suche nach einem Anlass zur Hoffnung. Ist eine bessere Welt möglich?
Koproduktion nö theater & FWT - Uraufführung
Im Jahr 2015 treffen sich die Staatschefs der sieben wichtigsten Industrienationen zum G7 Gipfel im malerischen Elmau - die
Themen des Gipfels sind bisher nicht bekannt.
Unterschiedlichste Hoffnungen richten sich auf den Gipfel oder seine Verhinderung. Die Bundesregierung postet: globale Themen und
Fragestellungen erfordern eine enge weltweite Abstimmung. Der Hotelbetreiber hofft darauf, die Gipfelteilnehmer mit der wunderschönen
Lage und der großzügigen Architektur von Schloss Elmau zu begeistern. Das Aktionsbündnis „Stop G7“ setzt darauf, die Öffentlichkeit
gegen den Führungsanspruch der Globalisierungsgewinner zu stärken. Mindestens 10.000 Polizeibeamte werden im Einsatz sein und hoffen
auf einen möglichst reibungsfreien Ablauf.„Gipfelstürmer“ beschäftigt sich mit diesen Hoffnungen und Ängsten und mit deren Enttäuschung
oder Erfüllung.
Die Entwicklung des Stückes wird über das Premierendatum hinaus fortgeführt. Das Stück reagiert auf organisatorische und politische
Veränderungen. An jedem Vorstellungsabend wird ein neues Stück zu sehen sein.
noetheater.de
Samstag, 31.01.2015
ab 21 Uhr
Eintritt: frei
Afterlawoparty mit Musik aus Lateinamerika
Aktuelle Musik aus Lateinamerika von den Lateinamerikanischen Redaktionen auf Radio Z
Sonntag, 01.02.2015, 14.30 Uhr
Eintritt: frei
„Fiesta latina – Karneval für Alle“
Unter dem Motto „Karneval für Alle“ feiern Groß und Klein ein buntes Fest mit tollem Programm. Mission EineWelt ist mit interessanten
und kurzweiligen Mitmachaktionen vertreten. Außerdem wird gespielt und getanzt und wer möchte kann sich fantasievolle Masken schminken
lassen. Passend zum Thema "Karneval" gibt es im Atelier verschiedene Kreativangebote.
Ein Höhepunkt sind auch dieses Jahr die Piñatas, die von den Kindern „geschlagen“ werden können. Abgerundet wird der Nachmittag mit
lateinamerikanischen Leckereien von Familia Latina und einem mexikanischem Puppentheater.
Farbenfrohe Verkleidung ist erwünscht!
Weiteres Programm:
Ausstellungen
Einzelveranstaltungen 24.-26.01.
Einzelveranstaltungen 27.-29.01.
|